
Sicherheitsratschläge für die Advents- und Weihnachtszeit
Jedes Jahr in der Advents- und Weihnachtszeit ereignen sich zahlreiche Brände von Adventskränzen, -gestecken und Weihnachtsbäumen. Brandursache in fast allen Fällen: unsachgemäßer oder leichtsinniger Umgang mit brennenden Wachskerzen
Kann ein Entstehungsbrand nicht beim ersten Versuch gelöscht werden:
- Raum verlassen
- Türen schließen
- Feuerwehr (Notruf 112) alarmieren
- Feuerwehr erwarten und einweisen
Kleinlöschgeräte
- Einen gefüllten Wassereimer und einen Scheuerlappen, eine Gießkanne oder eine Blumen-spritze in greifbarer Nähe bereitstellen.
Kerzen
- Brennende Kerzen immer beaufsichtigen und vor Zugluft schützen.
- Brennende Kerzen nie alleine lassen - insbesondere nicht mit kleinen Kindern, auch nicht nur eine Minute.
- Keine Wunderkerzen verwenden.
- Kerzen nie vollständig herunterbrennen lassen, sondern frühzeitig gegen neue Kerzen austauschen.
- Adventskränze und -gestecke Aufstellen in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen.
- Auf eine feuerbeständige Unterlage legen, z.B. Blech oder Porzellanteller.
Weihnachtsbäume
- Ihren Weihnachtsbaum standsicher aufstellen und gegen Umkippen sichern.
- Den Baum regelmäßig mit Wasser versorgen, um ein Austrocknen zu verhindern oder zu verzögern.
- Aufstellungsort so wählen, dass ausreichender Abstand zu anderen brennbaren Gegenständen, z.B. Vorhänge, Teppiche, Möbel eingehalten werden kann.
- Wir empfehlen die Verwendung von elektrischen Kerzen und Lichtern mit VDE-Zeichen anstelle von Wachskerzen.
- Wachskerzen sollen, wenn am Baum überhaupt noch genutzt, sicher befestigt werden.
- Nur nichttropfende Kerzen verwenden.
- Auf genügenden Höhen- und Seitenabstand der Kerzen zu anderen brennbaren Materialien achten.
- Wachskerzen von oben nach unten, an der Rückseite beginnend, anzünden und in umgekehrter Reihenfolge löschen.
- Trockene Zweige und trockene Bäume entfernen, sie verbrennen explosionsartig!
Quelle: http://www.verband-wohneigentum.de
Weihnachtsbaumbrände - sind vermeidbar